— Aktuelles —

Sportfest 2025

Unser Sportfest findet am Di., 8.07.2025 statt!

VIEL SPASS!!!

!!!Termin des Kennlern-Nachmittags verschoben auf

NEU!!!!!!
Kennlern-Vormittag
Donnerstag, 28.08.2025 von 10 – 13 Uhr

Liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, wir laden euch herzlich zum Kennlern-Vormittag am 28.08.2025 ein. Wir haben ein spannendes Programm für euch vorbereitet und freuen uns auf euch!
Eine Einladung mit Infos folgt noch.

Schöne Sommerferien!
Eure Klassenleitungen der Stufe 5
Frau Toklu, Frau Olgun-Schmidt, Frau Aghajamali, Herr Thimianidis, Herr Bucklitsch, Herr Attermeier

Donnerstag, 3.7. 2025

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse der Klassen 10 a,b,c,d,e

Rede der Schulleiterin Frau Schneider-Plum zur Abschlussfeier unserer Abschlussklassen Stufe 10.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Familien, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste,

heute ist ein besonderer Tag. Ein Tag, an dem wir zurückblicken – auf Jahre voller Lernen, Wachsen, Herausforderungen und Gemeinschaft. Und ein Tag, an dem wir nach vorne schauen – in eine Zukunft, die ab heute euch gehört. Ihr geht hinaus in eine Welt, die sich ständig wandelt. Klimakrisen, Kriege, Künstliche Intelligenz – vieles ist in Bewegung. Doch eine Haltung bleibt dabei von unschätzbarem Wert: Respekt. Respekt – das klingt zunächst vielleicht nach einem altbekannten Wort aus dem Unterricht oder vom Elternabend. Aber ich meine mehr. Ich meine einen Respekt, der tiefer geht – der nicht nur im Umgang mit anderen Menschen gilt, sondern mit allem Leben um uns herum.

Albert Schweitzer, dessen Namen unsere Schule trägt, hat diesen Gedanken auf den Punkt gebracht. Sein Leitsatz lautete: „Ehrfurcht vor dem Leben.“Für ihn bedeutete das: jedes Leben ist wertvoll – ob Mensch, Tier oder Natur. Und unsere Aufgabe ist es, dieses Leben zu schützen, zu achten, zu bewahren.

Diese Haltung ist heute aktueller denn je. In einer Welt, in der oft das Lauteste zählt, brauchen wir Menschen, die hinhören. In einer Welt, die von Konflikten geprägt ist, brauchen wir Menschen, die verstehen wollen. Und in einer Welt, die schneller urteilt als fragt, brauchen wir Menschen, die Respekt zeigen – auch gegenüber dem, was sie nicht sofort begreifen.

Und weil ich glaube, dass Geschichten oft mehr sagen als Erklärungen, möchte ich euch eine erzählen: Ein alter Mann lebte in einem kleinen Dorf. Er war bekannt für seine ruhige, freundliche Art – aber auch dafür, dass er nie ein schlechtes Wort über jemanden verlor. Eines Tages fragte ihn ein junger Mann:

„Warum behandelst du eigentlich jeden mit Respekt – selbst die, die dich schlecht behandeln?“ Der Alte lächelte und sagte: „Stell dir vor, du trägst eine brennende Kerze durch einen dunklen Wald. Plötzlich stößt dich jemand – absichtlich. Du könntest dich umdrehen und zurückstoßen. Oder du hältst die Kerze fest, damit sie nicht erlischt.

Liebe Absolventinnen und Absolventen, Albert Schweitzers Idee der Ehrfurcht vor dem Leben fordert uns auf, Licht zu bewahren – in einer oft dunklen Welt. Ihr tragt heute euer Licht hinaus: euer Wissen, eure Talente, eure Persönlichkeit. Aber vor allem eure Haltung. Begegnet anderen mit Würde. Behandelt die Welt nicht als etwas, das euch gehört – sondern als etwas, für das ihr Verantwortung tragt. Und seid mutig genug, auch dann Respekt zu zeigen, wenn es nicht leicht ist.

Ihr habt euren Weg durch diese Schulzeit nicht allein geschafft – und deshalb ist es mir ein großes Bedürfnis, Danke zu sagen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die euch über die Jahre begleitet haben – mit Geduld, Einsatz und manchmal auch mit einem offenen Ohr, wenn der Schulalltag schwerfiel.

Besonders danke ich den Klassenleitungen der zehnten Klassen: Frau Khechana, Herrn Thimianidis, Frau Kalkar, Frau Herrn Ngo und Frau Olgun-Schmidt – für ihre unermüdliche Unterstützung, ihre Geduld und die enge Begleitung jedes einzelnen Schülers und jeder Schülerin.

Ein großes Dankeschön gilt auch allen weiteren Fachlehrkräften, die euch auf dem Weg zu diesem Abschluss begleitet haben – und ganz besonders den Kolleginnen und Kollegen, die sich für die berufliche Orientierung eingesetzt haben. Sie haben euch auf einen wichtigen nächsten Schritt vorbereitet – mit Blick auf eure Stärken und Möglichkeiten.

Liebe Eltern, liebe Familien: Auch Ihnen gebührt unser Dank. Für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen, Ihr Dabeisein – und für Ihr Durchhalten in allen Höhen und Tiefen der letzten Jahre.

Und dann gibt es da noch Menschen, die heute im Hintergrund, aber mit ganz viel Herz und Engagement gewirkt haben: Allen voran Frau Lies, die mit großem Einsatz die Vorbereitung dieser Feier übernommen hat -herzlichen Dank! Ein Dankeschön geht auch an die Klasse 9b, die mitgeholfen hat, diesen Rahmen mitzugestalten, und natürlich an die Bühnentechnik und Herrn Opper, ohne die heute sprichwörtlich nichts funktionieren würde. Danke für eure zuverlässige Arbeit!

Liebe Zehntklässlerinnen und Zehntklässler, ich wünsche euch, dass ihr hinausgeht mit offenen Augen, einem wachen Geist – und mit einem Herzen voller Respekt. Oder wie Albert Schweitzer sagte:

„Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ Herzlichen Glückwunsch zu eurem Abschluss – und alles Gute für euren weiteren Weg!

Gisela Schneider-Plum

Sponsorenlauf 2025 mit tollen Ergebnissen

„Starke Mädchen“ AG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Gäste,
im Rahmen der „Starke Mädchen AG“ haben wir mit den Schülerinnen einen Tanz eingeübt. Mit Zustimmung aller Eltern der beteiligten Mädchen haben wir den Tanz aufgenommen und eine beeindruckende Performance gedreht. Die Schülerinnen haben lange geübt und ein ganz tolles Ergebnis erzielt. Seht euch/sehen Sie sich das Ergebnis gerne an. Die Schülerinnen führen ihren Tanz auch auf unserer Karnevalsfeier am kommenden Donnerstag auf.

Viele Spaß beim Ansehen!

Unsere starke Mädchen AG

Nadine Bamberg und Elisa Peters, Schulsozialarbeit

Umgang mit aktuellen Ereignissen und gemeinsames Gedenken

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die jüngsten Ereignisse, bei denen unschuldige Menschen Opfer von Gewalt wurden, bewegen uns alle tief. Immer wieder kommt es zu Angriffen, die unser Zusammenleben erschüttern und Fragen nach Sicherheit, Solidarität und Menschlichkeit aufwerfen.

Die Albert-Schweitzer-Realschule steht für Werte wie Respekt, Toleranz und Mitgefühl. In diesem Sinne ist es uns wichtig, den Opfern solcher Taten zu gedenken. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Form und Regelmäßigkeit wir dies tun sollten. Gedenkminuten sind ein starkes Zeichen der Anteilnahme, doch sie dürfen nicht zu einer bloßen Routine werden. Unser Ziel sollte es sein, bewusst innezuhalten, aber auch aktiv über gesellschaftliche Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.

Wir möchten daher gemeinsam überlegen, wie wir als Schulgemeinschaft mit solchen Ereignissen umgehen. Sollte es feste Gedenkminuten geben? Brauchen wir andere Formen des Austauschs und der Aufarbeitung? Ich lade alle Interessierten – Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte – ein, ihre Gedanken und Vorschläge dazu einzubringen. (Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.)

Lasst uns, lassen Sie uns als Schule, als Albert-Schweitzer-Realschule,  ein Zeichen für Menschlichkeit setzen und gleichzeitig Wege finden, mit den belastenden Nachrichten umzugehen. 

Mit freundlichen Grüßen

Gisela Schneider-Plum, Schulleiterin

Studienfahrt nach Brüssel und Lille
mit Frau Khechana und Herrn Ngo und der Stufe 9

Vom 12. – 15. Februar 2025 fand unsere Kursfahrt nach Brüssel und Lille, statt. Die Schüler*innen sind mit vielen Eindrücken und neuen Erfahrungen sowohl in politischer und kultureller als auch in sprachlicher Hinsicht heimgekehrt. Hier zwei Gruppenbilder aus dem EU-Parlament und ein Gruppenfoto von einem Tagesausflug nach Lille.

Herr Frédéric Ngo, Fachlehrer Französisch und Frau Raja Khechana, Koordinatorin Studien- und Berufswahl

Kurzfilm: Neuanfang

Klasse 7a und Lehrerin Hilal Ebcin

Liebe Schülerinnen, Schüler, Eltern und Gäste,

In einem besonderen Schulprojekt hat die Klasse 7a der Albert-Schweitzer Realschule aus Köln Ostheim einen Kurzfilm geschaffen, der auf ihren eigenen Gefühlen und Erfahrungen basiert und aus der Sicht der Schüler erzählt wird. Die Idee entstand aus Gesprächen über ihre Erlebnisse, Ängste und Herausforderungen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Hilal Ebcin, entwickelte die Klasse das Drehbuch. Mit der Unterstützung eines kleinen Filmteams durch den Regisseur Poki Wong, den Kameramann Bogumil Makula und den Tonmann Seyed Harun Hakim, agierte die komplette Klasse als Schauspielensemble und stellte die Rollen der Protagonisten selbst dar. Die Botschaft ist klar: Egal wie schwer der Weg auch sein mag und wie unterschiedlich unsere Kulturen auch sind, mit Unterstützung und einem offenen Herzen kann jeder seinen Platz finden. Hilal Ebcin

Terminänderung und neue Termine zum
Tag der offenen Tür

zum Flyer
Herzliche Einladung
zum Infoabend

Übergang Grundschule zur Realschule“

am Mo., 10. Februar 2025 um 18:00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Ostheim

Liebe Eltern, liebe Grundschülerinnen -und Schüler,

aufgrund vieler Anfragen und zahlreicher Rücksprachen hat die Schulleitung  entschieden, neue Wege zu gehen!

Der Tag der offenen Tür am Samstag, den 23.11.2024 wird transformiert in:

  • Infoabend mit Eltern, Schulleitung und Koordinatoren am Mo., 10.02.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
    u.a. mit Impulsvorträgen, Diskussionen und Schulführungen
  • Schnuppertage von Di., 11.02.- Fr., 14.02.2025: Schnupperunterricht für Viertklässler von der 1.-2. Std. oder 3.-4. Std.  in einer 5. Klasse – nach vorheriger Anmeldung!

Details folgen zeitnah!
Info Flyer zum Infoabend für Eltern und Schnuppertage für Grundschüler


Kontakt

sekretariat.asronline@stadt-koeln.de

Weitere Kontaktdaten: so erreichen Sie uns

Terminplaner der Schule/ Schulkalender 2024/25

Organigramm und Struktur der Albert-Schweitzer-Realschule

Vertretungsplan über UNTIS

Bildergebnis für Untis Icon
Vertretungsplan
bitte bei dem/der Klassenlehrer*in oder Herrn Damian, Admin, nachfragen!

>>>>Aktuelle Materialliste <<<<

Berufsorientierung
Link zum BO Padlet