Sozialpädagogische Fachkräfte (MPT) und Schulsozialarbeit im Schuljahr 2025/26

Unsere Schulsozialarbeit
“ Wir sind da, wenn es mal schwierig wird.“

Unser Team:
Frau Elisa Peters, Frau Nadine Bamberg, Frau Samira Pendzich

So erreicht/erreichen ihr/ Sie uns:
e.peters@asr.schule.koeln
s.pendzich@asr.schule.koeln
n.bamberg@asr.schule.koeln

An der Albert-Schweitzer-Realschule begleiten unsere Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte bei schulischen und persönlichen Herausforderungen. Sie beraten in Konfliktsituationen, unterstützen bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, helfen in Krisen und vermitteln bei Bedarf zu weiteren Hilfsangeboten. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu stärken und ein positives Lern- und Schulklima zu fördern.

Aktualisiertes Konzept der Schulsozialarbeit
Info vom 6.09.2025

Unser neues Schulsozialarbeitskonzept

Mit Beginn des Schuljahres 2025 haben wir an der Albert-Schweitzer-Realschule ein neues Schulsozialarbeitskonzept eingeführt. Es beschreibt klar die Aufgaben, Schwerpunkte und Arbeitsweisen unserer Schulsozialarbeit und macht transparent, wie wir Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte unterstützen. Ziel ist es, Beratung, Prävention und Begleitung noch strukturierter und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu gestalten.

Ein wichtiger Bestandteil des neuen Konzeptes ist auch die regelmäßige Veröffentlichung von Fallzahlen. Damit möchten wir offen darlegen, wie vielfältig die Arbeit der Schulsozialarbeit an unserer Schule ist und wie viele Kinder, Jugendliche und Familien davon profitieren.

Fallverteilung Stand Juni 2025

Im Juni 2025 konnten bereits zahlreiche Beratungsgespräche, Unterstützungsangebote und Projekte umgesetzt werden. Die genauen Zahlen veröffentlichen wir regelmäßig hier auf unserer Homepage.
Übersicht über Fallverteilung

Aktuelle Info

Projekttag

Im Rahmen des Projekttags haben sich acht Schülerinnen gemeinsam mit den Schulsozialarbeiterinnen dazu entschieden, am Demokratie-Wettbewerb der Sozialraumkoordinationen in Köln teilzunehmen und Plakate unter dem Motto ”Was uns zusammenhält“ zu gestalten. Das Motto ist passend zu dem Jahresschwerpunkt-Thema Demokratie. Die Kalker Sozialraumkoordinationen veranstalten diesen Wettbewerb zusammen. Gruppen oder einzelne Personen können Plakate einreichen. Es gibt kleine Preise für jede/n und für den Publikumspreis (wird bei den Stadtteilfesten abgestimmt) winkt ein Hauptpreis, der bei der Kalkkunst prämiert wird. Eine Auswahl der Kunstwerke wird auch in den Köln-Arcaden präsentiert. #demokratiewettbewerb #plakatwettbewerb #wasunszusammenhält #kölnostheim #asr #schule #projekttag #kunst #kreativität #sozialraumkoordination #demokratie

Demokratie-Wettbewerb der Sozialraumkoordination

Unser MPT-Team
„Viele Fachkräfte ein Ziel: bestmögliche Unterstützung für unsere Schülerinnen und Schüler.“

Unser Team:
Frau Isnije Gashi, Frau Nadine Bamberg, Frau Samira Pendzich und Herr Ivika Zovko

Das Multiprofessionelle Team unserer Schule vereint unterschiedliche Fachrichtungen: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Sonderpädagogik, Schulpsychologie und weitere Kooperationspartner. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Schülerinnen und Schüler individuell unterstützt, ihre Stärken gefördert und sie in schwierigen Situationen begleitet werden. So schaffen wir an der Albert-Schweitzer-Realschule ein Umfeld, in dem jede und jeder die bestmöglichen Lern- und Entwicklungschancen erhält.

´.